Im Namen stecken die Buchstaben BZH für Breizh = Bretagne, eine Region, aus der eine ganze Reihe international bekannte Bands stammen. In der siebenköpfigen Truppe finden sich drei frühere Mitglieder von Daonet, die auch schon durch gradlinigen Celtic Rock gefielen.
bretagne
Le Bour Bodros – Chadenn (2016)
Flöten, Saxofon, Akkordeon, Gitarre, Bass und gut arrangierte Gesänge bilden eine Brücke zwischen Klassik, Jazz und bretonischer Folkmusik.
Pevarlamm – Deltu (2015)
Viel Dynamik steckt in dieser Produktion aus der Bretagne. Tradition begegnet Rock, aber statt sich miteinander zufrieden zu geben, versuchen die beiden, noch weitere Sphären zu erforschen.
Le Bour – Bodros Quintet – 5 (2014)
Beeindruckendes Album einer uns bis dato unbekannten Gruppe aus der Bretagne. Dort scheint die akustische Musik einen guten Nährboden zu finden, denn das Le Bour- Bodros Quintett knüpft an die Tanzmusiktradition an und findet offenbar ein großes Publikum.
7. Folk am Fluss mit An Erminig 17.04.2015
Die Freiluftsaison wurde dieses Jahr bretonisch eröffnet. An Erminig aus dem Saarland können ihr 40-jähriges Bestehen feiern und sind dem Folkclub Witten seit langer Zeit verbunden.
Best Of Festival Interceltique Lorient 2013 – Teil 1
Leider in französisch, aber man bekommt einen Eindruck von diesem zwei wöchigen Event…
Caliorne – Rock Noz Band (2012)
Dom Duff – Babel Pow Wow (2013)
Gute saubere Rockmusik mit orientalischen und gälischen Akzenten. Die Texte verheißen einen geheimnisvollen Inhalt, wenn sie auch oft nur sehr schwer zu verstehen sind. Ein Beweis dass die Kelten die Musik im Norden Frankreichs auch heute noch stark beeinflussen.
Julien Jaffres ~ Rock ’n Celtic Guitar (2012)
Eine E-Gitarre ist eine E-Gitarre. Was kann man an Leo Fenders folgenreicher Erfindung keltisieren? Es ist denn auch weniger die Spieltechnik, die das Album des jungen Bretonen von denen anderer Gitarreros unterscheidet. Julien Jaffrès schafft durch traditionelle Melodik und poppige Arrangements einen Sound, in dem sich Keltophile gleich zu Hause fühlen können.
Daonet ~ Donemat (2012)
Manchmal kann Musik wunderbare Erinnerungen wecken. Als ich die MP3s von Daonet das erste Mal in Ruhe im Zug anhörte und aus dem Fenster schaute lief bei mir ein Film ab, der mich an viele Momente meiner Urlaube in der Bretagne erinnerte. Wer im Sommer schon mal in der Bretagne war, muss nicht lange nach Festivals suchen. Eigentlich ist fast überall jeden Abend was los.
Einerseits ist diese Musik fremdartig und mutet manchmal fast orientalisch an, auf der anderen Seite sind Instrumentierung und Melodien vertraut. Daonet mischen typisch bretonische Klänge mit modernen Rock. und Punk-Rhythmen. Dabei geht es richtig gut ab. Auch ohne den Text zu verstehen, kann man in kürzester Zeit die eingängigen Refrains mitsingen und bekommt gute Laune.
Daonet ist bretonisch bedeutet so viel wie verdammt oder verflucht und daonet willkommen. Also seid willkommen ihr verdammten auf celtic-rock.de :-)